Sportküstenschifferschein - Ausbildung in Theorie und Praxis

Termine

Praxis (auf einer Segelyacht)

Törn 23/2: 16.10.2023  10:00 Uhr  bis  22.10.2023  16:00 Uhr

Törn 24/1: 08.04.2024  10:00 Uhr  bis  14.04.2024  16:00 Uhr

Training 24/1: 08.04. 10:00 Uhr bis 11.04.2024 13:00 Uhr

Training 24/2: 11.04. 13:00 Uhr bis 14.04.2024 16:00 Uhr

Ort: Lübecker Bucht/Ostsee

Theorie

Kurs SKS 1 2024

13.01.  |  14.01.10:00 - 16:30 Uhr
17.01.  |  24.01.  |   31.01.17:30 - 21:00 Uhr
03.02.  |  04.02.10:00 - 16:30 Uhr

Ort: Gutshof Podelwitz, Wiederitzscher Str. 19, 04519 Rackwitz OT Podelwitz

Kosten

Ausbildung

20-32 Std. Theorie

390 €

1 Woche Praxistörn (Montag bis Sonntag inkl. Prüfung)

710 €

Kombipreis Theorie und Praxistörn1.050 €
3,5 Tage Segelyacht - Training (Manöver- und Hafentraining)390 €
Preise zzgl. Bordkasse und Anreise
Bordkasse (Diesel, Gas, Hafengebühren, Verpflegung)ca. 25 € / Tag

Lehrmaterialien

ca. 30 - 80 €
Navigationsbesteck und Seekarte können vom SBF See genommen werden

Sportküstenschifferschein THEORIE - JETZT BUCHEN!
Sportküstenschifferschein PRAXISTÖRN - JETZT BUCHEN!
Sportküstenschifferschein Ausbildung in Theorie und Praxis - JETZT BUCHEN!

Unsere Törns können auch als Manövertrainings gebucht werden!!!

Hafentrainings für 3,5 Tage vom 08.-11.04. und 11.-14.04.2024

Das Handling mit einer Segelyacht erfordert Fingerspitzengefühl und vor allem Erfahrung. In unseren Manöver- und Hafentrainings wird gefühlvoll mit viel Kommunikation an Bord geübt, geübt, geübt.
 

Segelyacht-Training - JETZT BUCHEN!

Sportküstenschifferschein - was heißt das wirklich?

Mal ehrlich: in den meisten Revieren kommt man gut mit dem Sportbootführerschein See klar. Vercharterer wollen ihr Boot an den Mann/die Frau bringen und freuen sich, wenn überhaupt irgendein Schein vorliegt.

Allerdings kann man mit dem SBF See noch keine Segelyacht führen. Und wer will schon mit einer 10 oder 12 m Yacht im engen Hafen unter den Blicken aller anderen und deren Handys anlegen, ohne das vorher mal ordentlich gelernt zu haben?

Die Antwort auf die Frage, wozu man als Freizeitskipper den SKS benötigt, lautet: zum sicheren Führen eines Bootes, vor allem einer Segelyacht und einer Crew. Und alles, was sicher ist, macht Spaß!

In einem SKS Ausbildungstörn (wie bei uns) lernst du das Schiff (mindestens 12 m lang) im Hafen, unter Segeln, unter Motor und mit Hilfe deiner ebenfalls lernwilligen Crew zu führen. Hier geht es auch viel um Kommunikation und Zusammenarbeit. Von Anfang an legen wir wert auf Feedback. Ein sinnvolles Miteinander ist hier essentiell, um die Sicherheit auf dem Schiff zu optimieren.

Die Durchführung unserer Ausbildungstörns auf der Ostsee hat einige Vorteile:

  • vertraute Sprache und Kultur
  • sehr gute Infrastruktur in Häfen, Anlagen und Versorgungsstätten
  • kein Tidenhub
  • Häfen mit Dalben und Schwimmstegen, sodass das An- und Ablegen entspannt von statten geht

Wir machen uns außerdem den Charme der Vorsaison zu nutze: wenig Verkehr im Hafen und günstige Liegeplatzpreise.

Da wir in der Ausbildung viel Wert auf Hafenmanöver und Manöver unter Segeln und Motor legen, bleibt nicht viel Zeit für lange Segelstrecken. Es sollte also jede teilnehmende Person schon Erfahrungen auf einer Yacht haben. Mindestens 150sm - durch einen Skipper bestätigt - sind sinnvoll.

Unsere Urlaubstörns helfen bei dem Sammeln von Seemeilen und Erfahrungen auf einer Yacht.

Prüfung

Theoretische Prüfung

aus Leipzig möglich über den Prüfungsausschuss Berlin in Berlin (Pa Berlin Haus 31 3 Etg., Gartenfelder Straße 29-37, 13599 Berlin)
- hier bis spätestens 14 Tage vorher anmelden, besser eher: Vordruck SKS Antrag

Praktische Prüfung

am letzten Tag der Ausbildungstörns

Für uns zuständig ist das Prüfungszentrum Kiel des DMYV
Achtung: Alle Praxis Prüfungstermine sind mit dem Prüfungszentrum Kiel abgesprochen. Das gilt auch, wenn Sie die Termine nicht auf deren Webseite finden.

Prüfungsgebühren

Theorie und Praxis244,58 €      

Sportküstenschifferschein - Bedarf

  • als Freizeitskipper bis 12sm vor der Küste
  • als Berufsskipper bis 3sm vor der Küste
  • für Segel- und Motoryachten

Voraussetzungen

Ausbildung 
  • grundlegende Segelkenntnisse
  • SBF See maximal 5 Jahre alt (ansonsten empfehlen wir eine grundlegende Auffrischung der Kenntnisse in Navigation)
 
Prüfung 
  • Inhaber des Sportbootführerschein See
  • 300 sm (bestätigt durch Skipper) auf einer seegehenden Yacht
 

Inhalte der Ausbildung

Theorie 
  • Terrestrische Navigation
  • Rechtskunde
  • Wetterkunde
  • Seemannschaft
 
Praxis 
  • Ablegen und Anlegen unter Maschine mit Creweinweisung und Leinenführung
  • Sicheres Fahren von Kursen zum Wind und zum Kompass, Segeltrimm
  • Einreffen und Ausreffen
  • Wende, Halse, Q-Wende
  • Beidrehen, Beiliegen
  • MOB-Manöver unter Segel
  • MOB-Manöver unter Segel und Einsatz der Maschine.
  • Praktische Navigation

ca. 150 sm können in dem Ausbildungstörn bestätigt werden.

 

Sportküstenschifferschein Ausbildung in Theorie und Praxis - JETZT BUCHEN!
Sportküstenschifferschein PRAXISTÖRN - JETZT BUCHEN!